Stephan Balkenhol kuratiert „Lebenskunst – Ich und das Jobcenter“ in der Kasseler Sparkasse

Die lichte und großzügige Kundenhalle der Kasseler Sparkasse zwischen Wolfsschlucht und Ständeplatz bietet gegenwärtig eine hochrangige Gemeinschaftsausstellung, die vom Kasseler Bildhauer Stephan Balkenhol kuratiert wird. Sternbald-Foto Hartwig Bambey

Kassel/Marburg 10.03.2019 (yb) Das Kunst mit Arbeit verbunden ist, es im Leben Kunst gibt ebenso wie eine Kunst zu leben existiert, mag gemeinhin geläufig sein. Dass sich Kunst(-werke) und Künstler/innen auf das Jobcenter beziehen, dies thematisieren und (s)ich damit in Beziehung setzen, ist eher ungewöhnlich. So bietet die Ausstellung in der Kundenhalle der Sparkasse Kassel in der Wolfsschlucht gegenwärtig vielerlei Anlaß und Anstoß für Betrachtungen. Die Kasseler Sparkasse präsentiert die Ausstellung „Lebenskunst –Ich und das Jobcenter“, in der Arbeiten von Studierenden der Staatlichen Akademie für Bildende Künste in Karlsruhe sowie von Mitarbeitenden und Kunden des Kasseler Jobcenters gezeigt werden.

Viele der zumeist plastischen Kunstwerke beschreiben menschliche Herausforderungen bei der Gestaltung des eigenen Lebens im Zusammenhang mit Arbeit. So wird unter anderem offen oder versteckt gefragt, ob (erst) Arbeit das Leben lebenswert macht und wie eine Behörde mit ihren verallgemeinernden Strukturen dem einmaligen Einzelnen dienen kann.


Eine überlebensgroße männliche Gestalt, skeptisch-zweifelnd in Bewegung mit strengem Blick nach hinten, ist eine imponierende Holzplastik geschaffen von Jørgen May, Studierender im 3. Semester, in der Ausstellung in der Sparkasse Kassel. Sternbald-Foto Hartwig Bambey

Kurator dieser gelungenen und originellen Ausstellung mit der Intention gesellschaftlich-sozialer Bezüge ist Professor Stephan Balkenhol, der in Kassel lebt und seinen Lehrstuhl an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste in Karlsruhe hat. Im Rahmen der Ausstellung sind die Künstlerinnen und Künstler vor allem mit der Frage nachgegangen, was Arbeit für das eigene Leben bedeutet. Sie setzen sich künstlerisch mit den Möglichkeiten gelingenden Miteinanders und individueller Lebensart auseinander.
„Wir verstehen uns als einen lebendigen, mitgestaltenden Teil der Gesellschaft, zu der auch die Förderung von Kunst und Kultur zählt. Dabei liegen uns insbesondere kleine Initiativen und Projekte am Herzen, die in unsere Mitte hineinwirken“, sagt Dr. Ralf Beinhauer, Vorstandsmitglied der Kasseler Sparkasse.
„Das Jobcenter Stadt Kassel leistet einen wichtigenBeitrag zum sozialen Frieden in unserer Stadt“, betont Geschäftsführer Christian Nübling. „Wir helfen Menschen dabei, Perspektiven zu entwickeln und auf dem Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen. Das geht nur mit Vertrauen und kreativem Denken bei allen Beteiligten. Jeder Mensch ist auf die eine oder andere Art ein Künstler, wenn es um die Gestaltung des eigenen Lebens geht. Das zu beachten und zu nutzen hilft einer Behörde wie dem Jobcenter erfolgreich zu sein.“

„Es bleibt groß nicht das Große und klein nicht das Kleine“ – ein Ensemble von „Miniaturen“ überzeugt mit ebenso spielerisch wie beeindruckend gelungenem Umgang mit Maßstäben und Proportionen in Verbindung mit Nachdenken über eigenes und anderes Dasein. Sternbald-Foto Hartwig Bambey

Ausstellende Künstler sind Jules Andrieu, Stephan Balkenhol, Fabian Bloching, Max Coulon, Daniele Dell’Eva, Arthur Detterer, Julia Federspiel, Markus Hall, Jiwon Jung, Gina Karadi, Jørgen May, Till Müller, Hannes Mussner, Gabriella Napolitano, Stefan Pinl, Svetlana Schukis, Samuel Schuler, Sophia Seidler, Gerd Siemers und Alex Sivakow.

Diese Ausstellung lohnt den Besuch unbedingt. Ob BesucherIn sich nun eher der Vielzahl der Arbeiten und Ihrer (jungen) ErschafferInnen widmen mag, oder ob Mensch sich dem konkret gesetzten Thema und Topos der Ausstellung widmet, die Kundenhalle der Kasseler Sparkasse empfiehlt sich als Location beeindruckenden Schaffens zeitgenössischer Kunstschaffender, Schüler von Stephan Balkenhol, was mitunter eine gewissen Signifikanz erreicht. Ab in die Wolfsschlucht, wer´s lieber mag mit Zugang vom Ständeplatz.
Ausstellung Lebenskunst – Ich und das Jobcenter
Kundenhalle Kasseler Sparkasse, Wolfsschlucht 9, 1. Februar bis 25. März 2019
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 9 – 16 Uhr | Di u. Do 9 – 18 Uhr
Originalveröffentlichung in das Marburger.deOnline-Magazin(Lizensiert durch Sternbald Intermedia)

Kasseler Schüler streiken für ihre Zukunft

(pm/red) Auch Kasseler Schülerinnen und Schüler werden sich am 15.3.2019 am globalen Schulstreik mit einer Demonstration beteiligen. Treffpunkt ist um 10 Uhr der Hauptbahnhof Kassel. Von dort aus geht es über Umwege zum Opernplatz. Für den Weg seien „viele coole Aktionen geplant“, so die Organisatoren. Im Anschluss des Streikzuges sind auf der Bühne am Opernplatz noch einige Reden und Impulsvorträge vorgesehen. Zusammen mit tausenden jungen Menschen in Deutschland und auf der Welt (insgesamt wird in 1077 Städten in 84 Ländern aus allen Kontinenten ausser der Antarktis gestreikt) treten SchülerInnen, StudentInnen, Eltern von Parents4Future Kassel und viele mehr für ein Umdenken unserer Gesellschaft im Bezug auf Klimapolitik und Umweltschutz ein. Dies sei kein Generationenkrieg sein, sondern ein Apppel an die Regierenden unserer Welt, sich an die bestehenden Umweltschutzabkommen zu halten, die Energiepolitik umweltfreundlicher auszurichten und einen früheren Kohleausstieg als 2038 zu schaffen. “Es ist mein Protest dagegen, dass kein Politiker die Klimafrage so ernst nimmt, wie sie ernst genommen muss. “, sagte Greta Thunberg auf dem Klimagipfel in Kattowitz. Die Bewegung Fridays for Future folgt dem Beispiel Greta Thunbergs, die mit 16 Jahren schon seit Monaten jeden Freitag vor dem Parlament in Stockholm demonstriert. In Deutschland streiken mittlerweile mehrere zehntausend junge Menschen mit der jungen Schwedin, die zuletzt sogar die Demonstration in Hamburg am 1.3. besuchte. “Nach Angaben vieler namhafter Wissenschaftler bleiben uns noch weniger als 20 Jahre Zeit, also meist nochmal das Alter von vielen FFF Aktivisten, um etwas zu verändern bevor es zu spät ist, denn die schlimmen Folgen des menschengemachten Klimawandels, ein Begriff der die Welt in Atem hält, wird kommen, ob wir wollen oder nicht, dies ist Fakt und nicht erfunden, auch nicht von uns (…) Wir wollen nicht nur zu schauen, sondern handeln und fordern ein Umdenken in Politik und Gesellschaft jeden Freitag wenn es sein muss bis 2038, hier auf der Strasse ein und sind laut, weil man uns die Zukunft klaut!”, appellierte Viet Hoang Nguyen in seiner Rede bei der Konferenz Bildung Macht Zukunft an der Uni Kassel.

Kassel: Über die Nichtfällung von 90 Linden freuen sich vor allem die Bienen

Von der – vorläufigen – Nichtfällung von 90 überwiegend gesunden Linden in der Kasseler Heinrich-Heine-Straße profitieren vor allem die Bienen und andere Insekten. Die Blüten der Linden haben einen sehr hohen Gehalt an Nektar und Pollen. Zudem blühen sie sehr spät im Jahr und bilden deshalb die letzte große Nahrungsquelle für Insekten. Aus einem Lindenbaum erzeugen die Bienen im Durchschnitt 30 kg Honig, der etwa zwei Bienenvölkern das Überleben im Winter sichert. Da ein Bienenvolk im Sommer zwischen 40.000 bis 60.000 Bienen groß ist, liefern die 90 Linden rechnerisch für 4,5 Millionen Bienen die Nahrung – komplett für ein Jahr.

Mijatovic (Grüne) verteidigt geplante Fällung von 90 Bäumen in der Kasseler Heinrich-Heine-Straße

Der Fraktionvorsitzende der Grünen im Kasseler Stadtparlament, Boris Mijativic, verteidigt die geplante Fällung von 90 Bäumen im Zuge der Sanierung der Heinrich-Heine-Straße. Bei jedem Bauvorhaben sei die Frage des Baumschutzes abzuwägen mit den Zielen der Maßnahme. „Die grüne Fraktion steht für Umweltschutz. Wir wollen mehr Bäume und eine kontinuierliche Stadtentwicklung, die unsere Stadt lebenswerter und nachhaltiger macht. Für uns ist klar: Das ist kein Widerspruch sondern eine gemeinsame Aufgabe“, so Mijatovic. Der Fraktionschef reagierte auch auf die Kritik der Naturschutzverbände wegen mangelnder Transparenz des Planungsverfahrens. „Wir werden in der Informationspolitik der Stadt überlegen, was wir besser machen können. Allerdings braucht es auch Einsatz, sich im Verfahren um die Belange des Umweltschutzes rechtzeitig zu kümmern.“ Die Umweltverbände hatten der Stadt vorgeworfen, nicht in den Planungsprozess einbezogen worden zu sein. Unmittelbar vor der Fällung der Bäume hatten BUND und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Widerspruch gegen die Fällung erhoben. Dadurch ist diese zunächst aufgeschoben und die Sanierung der Straße kann in diesem Jahr nicht wie geplant durchgeführt werden. Es droht auch der Verfall bereits zugesagter Fördermittel.

Baumfällaktionen: BUND-Kassel fordert mehr Transparenz

Anlässlich der geplanten Fällung von zahlreichen Bäumen in der Kasseler Heinrich-Heine-Straße fordert der BUND mehr Transparenz. Man habe in den letzten Jahren mehrfach versucht „frühzeitig über Maßnahmen der Stadt Kassel informiert zu werden, bei deren Umsetzung Bäume gefällt werden sollen. Das Ergebnis war enttäuschend. Die Anfragen nach zur Verfügung Stellung von Daten zu geeigneten Baumpflanzstandorten im Kasseler Stadtgebiet und über geplante Baumfällarbeiten wurden abgelehnt“, so der BUND in einem offenen Brief an den Magistrat und die Fraktionen im Stadtparlament. Insbesondere im Falle der Fällung der Bäume in der Heinrich-Heine-Straße habe es keine Beteiligung des BUND gegeben. Im Interesse einer „inhaltlichen Auseinandersetzung für einen verbesserten Baumschutz in Kassel“ legt der BUND deshalb folgende Forderungen vor:

  1. Frühzeitige, direkte und umfassende Information und Beteiligung der Naturschutzverbände über alle Verfahren mit Umweltrelevanz.
  2. Veröffentlichung aller Gutachten mit Umweltrelevanz auf der Internetseite der Stadt Kassel, insbesondere die Daten zu potentiellen Baumstandorten.
  3. Aufnahme der inhaltlichen Vorlagen für alle Sitzungen der Ortsbeiräte in das Bürgerinformationssystem der Stadt Kassel
  4. Rechtzeitige Veröffentlichung einer Aufstellung der Bäume, die gefällt werden sollen, mit Anzahl, Standort und Grund der Fällung.
  5. Naturschutzbeirat: Sitzungen öffentlich durchführen.

Kassel: Jährlich 600.000,- € für Radverkehr und 31 Millionen für PKW/LKW-Verkehr

Nach einer Studie des Kasseler Verkehrswissenschaftlers Prof. Carsten Sommer betragen die öffentlichen Investitionen in Kassel für die Verkehrsinfrastruktur und deren Abschreibung, Lichtsignalanlagen, Winterdienst, Entwässerung etc. knapp 71 Millionen Euro im Jahr. Diese verteilen sich mit 5 Millionen Euro auf den LKW-Verkehr, mit 26 Millionen Euro auf den PKW-Verkehr und mit 29 Millionen Euro auf den ÖPNV. Der Radverkehr wird dagegen mit lediglich insgesamt 600.000 Euro pro Jahr bezuschusst. Hinzu kommen externe Kosten für Unfälle, Lärm, Luftbelastung und Klimaschäden in Höhe von mehr als 73 Millionen Euro. Davon verursacht der LKW-Verkehr 9,5 Millionen Euro, der PKW-Verkehr 57,5 Millionen Euro und der ÖPNV 3,5 Millionen Euro. Rad- und Fußverkehr tragen allein mit Unfallkosten (Rad 2 Millionen Euro / Fußgänger 0,7 Millionen Euro) zu den externen Kosten bei, liefern aber durch ihre gesundheitlich präventive Wirkung einen Nutzen (negative Kosten) von knapp 13 Millionen Euro durch den Rad- und knapp 68 Millionen Euro durch den Fußverkehr.

Kasseler SPD driftet immer weiter nach rechts

Mit der Wahl von Volker Zeidler zum Vorsitzenden des Kasseler Stadtparlaments hat der rechte Parteiflügel auch die letzte herausgehobene Position innerhalb der Kasseler SPD übernommen. Zuvor hatte Patrick Hartmann – ebenfalls ein Exponent des rechten Flügels – den bisherigen Fraktionsvorsitzen Dr. Günther Schnell abgelöst. Auch Oberbürgermeister Christian Geselle und der SPD-Vorsitzende Wolfgang Decker gehören diesem Flügel an. Decker hält als Landtagsabgeordneter auch den einzigen der Kasseler SPD verbliebenen Parlamentssitz. Das Bundestagsmandat wird von Timon Gremmels aus dem Landkreis ausgefüllt. Das zweite Landtagsmandat verlor die SPD an die Grüne Vanessa Gronemann. Der Rechtsruck zeigt sich auch inhaltlich etwa in den Diskussionen um das documenta-Defizit, den Verbleib des document-Obelisken oder den Radentscheid. Die SPD und ihre Exponenten sind immer weniger in der Lage, das in Kassel sehr starke links-ökologische Bürgertum anzusprechen. Dies ist auch ablesbar in den Wahlergebnissen. Bei der letzten Kommunalwahl erreichte die SPD in ihrer einstigen Hochburg nur noch 29,5%, bei der Landtagswahl noch 21,4%. Zugleich wurde sie von den Grünen als stärkste politische Kraft abgelöst.

Zum 149. Geburtstag von Paul Heidelbach – Das unzerstörbare Kasseler Herz

Paul Heidelbach in mittleren Lebensjahren in seinem Arbeitszimmer. Foto Familienarchiv Heidelbach

Am 28. Februar jährt sich 149. Mal der Geburtstag des hessischen Kulturhistorikers Paul Heidelbach (* 28. Februar 1870 in Düsseldorf – † 13. Februar 1954 in Kassel). Dies wird zum Anlass genommen Leben, Werk und Wirken von Paul Heidelbach in Erinnerung zu rufen. Eine hervorragende Quelle bietet der Kasseler Journalist Friedrich Herbordt, der zum 80. Geburtstag von Heidelbach am 28. Februar 1950 eine prägnante und kundige Würdigung in den ‚Hessischen Nachrichten‘ veröffentlichte. Wir publizieren diesen Beitrag unverändert, in der alten Rechtsschreibung, unter Verwendung zeitgenössischer Fotografien und einer Zeichnung.
„Heute am 8. Februar sind alle alten Kasselaner in Gedanken bei Paul Heidelbach, dem Vater des geistigen Kassel, der an diesem Tag auf seinem Alterssitz in Grifte seinen 80 Geburtstag und zugleich mit seiner Frau Aenne, geb. Leonhardt, das Fest der Goldenen Hochzeit feiert.

Es wäre leichter darüber zu schreiben, wenn man mehr Distanz zu der Persönlichkeit des Jubilars hätte, und nicht so genau wüßte, wie entschieden er, der doch das Handwerk von Grund auf kennt, so etwas ablehnt. Außerdem belastet das Bewußtsein, daß seit seinem 50. Geburtstag alle fünf Jahre jeder Kasseler Publizist von Rang und Namen – es liegen uns viele Zeitungsausschnitte vor von Richard Weber, Will Scheller, Christian Burger, Bruno Jakob, Wilhelm Ide und vielen anderen – in nur geringen Variationen das Wesentliche über P.H. und seine Lebensarbeit geschrieben hat. Wir wollen dabei ein gewisse Tradition nicht unterbrechen, nach der aus einem der ersten Artikel das Schlußwort Richard Webers weiterhin zitiert wurde: „Paul Heidelbach, im Namen des hessischen Landes wissen wir Ihnen Dank!“

Paul Heidelbach und seine Frau Aenne, geb. Leonhardt, in ihrer Wohnung. Foto Familienarchiv Heidelbach

Wir haben Paul Heidelbach vor ein paar Tagen besicht und es schien, als habe die Zeit stillegestanden, als habe es keinen Krieg und keine Zerstörung Kassels gegeben. Es war fast genau so wie vor diesen wildbewegte letzten Jahrzehnten, als ich, ein zehnjähriger Junge, zum ersten Mal die bekannte Studierstube in der Hohenzollernstraße mit angesammeltem Respekt von bereits Gelesenem und vielem gehörten betrat und ein paar konzentrierte dunkle Augen, dichte Tabakswolken und unendliche Bücherreihen für immer im Gedächtnis behielt. Inmitten seiner kostbaren Bibliothek, die heute etwa 8000 Bände umfaßt, zwischen unzähligen Schriften, Broschüren, Zeitungsausschnitten, und vielen einmaligen Kasseler Erinnerungsstücken, und dem schönen alten Hausrat sitzt der Achtzigjährige, dem man keine 60 Jahre glauben würde, entzündet sich am Gespräch, sprüht und funkelt wie immer von Anekdoten und Daten, und wenn das Riesengedächtnis selten einmal zu suchen scheint, kommt mit unfehlbarer Präzision das Stichwort von seiner Frau und Lebensgefährtin.

Paul Heidelbach in jungen Jahren, möglicherweise während seiner Studentenzeit in Marburg. Foto Familienarchiv Heidelbach

Noch immer bestimmen die lebhaften dunklen Augen das Gesicht. Nur das Haar ist weiß geworden, aber von der Stirn steilt noch der trotzige und wiederborstige Wirbel wie in seiner kämpferischen Zeit. Wir sprechen von gemeinsamen Wanderungen, von Kasseler bibliophilen Raritäten und alten Originalen und das ganze gute alte Kassel wird lebendig. Es konnte nur äußerlich zerstört werden, Paul Heidelbach hat das Wesentliche, das Herz, gerettet und bewahrt. Doch ich fühle schon seinen mahnenden Blick: Genug der großen Worte.

Und nun noch die unvermeidlichen Daten: Paul Heidelbach entstammt einer alteingesessenen hessischen Familie, die gerade zu Zeit seiner Geburt nach Düsseldorf verschlagen wurde. Nach dem Tode seines Vaters kam er mit drei Jahren wieder nach Kassel zu einer Tante und sog sich hier mit allen Wurzeln der Heimaterde fest. Nach humanistischer Schulausbildung und dem Studium der Philologie, Geschichte, Literatur und Kunstgeschichte in Berlin und Marburg kann er unter Verzicht auf alle akademischen Titel und auf eine feste Anstellung nach Kassel zurück.

Zeichnung von Paul Heidelbach als Soldat in Ersten Weltkrieg, Es war in Kassel stationiert und betreute (französiche) Kriegsgefangene in einem großen Lager nahe der Stadt.

Das bedeutete auch in den gesicherten Verhältnissen der damaligen Zeiteinen schweren Lebenskampf. Und darauf ist wohl bisher zu wenig hingewiesen, daß er es nicht leicht hatte, sich durchzusetzen. Schon als Student schrieb der die „Casseler Briefe“ für die „Deutsche Warte“. Von seinen ersten Veröfentlichungen, formvollendeten Gedichten, von denen er selbst zu Unrecht nicht gerne spricht, nahm die Öffentlichkeit weniger Notiz als von seinen heimatgeschichtlichen Aufsätzen, durch die er bald zu ruf und Ansehn im hessischen Schrifttum kam, und klassische Verdienste erwarb er sich um Wiedererweckung der Kasseler Mundart.

1900 erschien „Was mäh si hin und widder bassiert iss“. 1906 „Uff Karle Klamberts Gebortsdag“ und 1913 „Allerhand Gauden“ (alle bei Vietor). Für den bei Besser-Stuttgart erschienen Prachtband „Das deutsche Vaterland“ schrieb Paul Heidelbach den Abschnitt „Hessen-Nassau und Waldeck“. 1906 übernahm er als Nachfolger Benneckes die Schriftleitung der Halbmonatsschrift „Hessenland“, die er mit einer Unterbrechung bis 1933 redigierte und 1908 als Nachfolger des bekannten Romanschriftstellers Franz Treller die Sonntagsbetrachtungen in der „Hessischen Post“, die er 15 Jahre lang schrieb. 1909 erschien bei Klinkhardt und Biermann in Leipzig die von vielen als bedeutendste seiner Werke angesehene „Geschichte der Wilhelmshöhe“ und 1913 bei Elwert (Marburg) das Buch „Deutsche Dichter und Künstler in Escheberg“. Später fand dann auch ein Gedichtband „Im Schatten des Herkules“ weite Verbreitung.

Paul Heidelbach verbrachte seinen Ruhestand in Grifte bei Kassel. Foto Familienarchiv Heidelbach

Ein besonderes Kapitel müßte dem Kämpfer Paul Heidelbach gewidmet werden. Vor uns liegen seine Streitschriften um die Niederlegung der Alten Mühle, die seine warnende Stimme nicht retten konnte, um die Verunstaltung des Opernplatzes, die er nicht verhindern konnte, und um die Erhaltung des Schlosses Wilhelmsthal, die seinem Eingreifen zu verdanken ist.

1919 ehrte die Stadt Kassel den verdienstvollen Künder ihrer Schönheiten und en mutigen Streiter, indem sie ihn in die Murhard-Bibliothek berief und ihm die Verwaltung des Kasseler Archivs übertrug. In dieser Stellung verwertete Paul Heidelbach seine reichen Kenntnisse und Erfahrungen bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1935. Von den letzten Arbeiten ist vor allem eine Grammatik der Kassler Mundart nach Aufzeichnungen des alten Kasseler Sprachlehrers Grassow zu erwähnen, die zur Zeit bei Bernecker (Melsungen) im Druck liegt und deren lang verzögerte Korrektur er gern noch selbst lesen möchte. Auch heute noch ist der Unermüdliche mit neuen Plänen und Manuskripten beschäftigt.

Paul Heidelbach pflegte gute Kontakte zu vielen seiner Zeitgenossen in Kassel und weit darüber hinaus. Darüber geben zahlreiche Briefe im Familienarchiv Auskunft, hier ein Brief von Philipp Scheidemann vom 10.Januar 1921, mit Schreibmaschine geschrieben und daher leicht zu lesen. Quelle Familienarchiv Heidelbach.

Unsere Grüße und Glückwünsche schließen wir einer der vielen Zuschriften an die Redaktion an, die wir im Wortlaut veröffentlichen: ‚die alten Kasselaner und alten Bekannten wünschen ihm alles Gute und sind so egoistisch, ihm noch viele Jahre der Arbeit zu wünschen.’“
Friedrich Herbordt

Paul Heidelbach verbrachte seinen Ruhestand in Grifte bei Kassel. Foto Familienarchiv Heidelbach
Originalveröffentlichung in das Marburger.deOnline-Magazin(Lizensiert durch Sternbald Intermedia)

Rechtswidrige Wassergebühren: Beschwerde der Stadt Kassel überzeugt Verwaltungsgerichtshof nicht

Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hat es auf die Beschwerde der Kassel abgelehnt, die Revision gegen sein Urteil zuzulassen. Das Gericht hatte im Dezember für Recht erkannt, dass die Wassergebühren der Stadt Kassel rechtswidrig sind. Zugleich hatte es die Revision gegen das Urteil nicht zugelassen. Dagegen hat die Stadt Beschwerde erhoben und die Zulassung der Revision verlangt. Der Beschwerde half das oberste hessische Verwaltungsgericht mit Beschluss nicht ab und hat die Akten an das Bundesverwaltungsgericht übersandt. Dort wird jetzt über die Zulassung der Beschwerde entschieden. In dem Rechtsstreit geht es um die Auslegung des hessischen Kommunalabgabengesetzes über die der Hessische Verwaltungsgerichtshof abschließend entscheidet. Das Bundesverwaltungsgericht ist an diese Auslegung gebunden. Die Beschwerde der Stadt greift in ihrer Begründung deshalb auch nicht diese Auslegung an. Sie rügt lediglich, dass sie nicht ausreichend rechtlich gehört worden ist sowie eine Verletzung der ihr vom Grundgesetz eingeräumten Selbstverwaltungsgarantie.

Caricatura: Fernandez – gegen den Strich

Cartoon: Miguel Fernandez/Caricatura

Vom 2. März bis 12. Mai 2019 zeigt die Caricatura Galerie in Kassel eine Ausstellung von Miguel Fernandez. Seine Cartoons sprechen vor allem eine der menschlichen Ur-Emotionen an: Schadenfreude. Wenn es um kleine fiese Unglücke gehe, die Menschen zustoßen können, sei er am einfallsreichsten, sagt der 44-Jährige. Fernandez wurde 1974 in Stadthagen bei Hannover geboren, schlug erst eine wirtschaftliche Laufbahn ein, bevor er Kommunikationsdesign studierte. Seit 2005 arbeitet er als Illustrator und Cartoonist. Unter anderem ist er Autor und Zeichner der Serie »Gegen den Strich«, die seit 2006 in Zeitschriften und Magazinen im In- und Ausland veröffentlicht wird. Zudem hat er einige Cartoonbücher im Lappan Verlag veröffentlicht. Empfohlen wurde er dem Verlag von keinem Geringeren als Martin Perscheid, der den Link zu Fernandez‘ Website www.gegen-den-strich.com, auf der regelmäßig neue Cartoons erscheinen, an Lappan weitergab.
Do, 14.3., 11.4., 9.5.2019, 18 Uhr
Cartoons After Work – Führung durch die Ausstellung »Fernandez – Gegen den Strich«